Geklingel, das — Das Geklingel, des s, plur. car. ein anhaltendes oder mehrmahliges Klingeln. Die tönenden Schellen Füllen mit hohlem Geklingel die laut antwortenden Thäler, Zach … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geklingel — Gebimmel * * * Ge|klịn|gel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes, wiederholtes, lästiges Klingeln * * * Ge|klịn|gel, (selten:) Ge|klịn|ge|le, (selten:) Ge|klịng|le, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Klingeln. * * * Ge|klịn|gel, das; s,… … Universal-Lexikon
Geklingel — Ge|klịn|gel, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Deutschland (Literatur und Poesie) — Deutschland (Literatur und Poesie). Bei einem so gemüthlichen, tief fühlenden und dennoch ernsten Volke, wie es die Deutschen sind, mußte die Liebe und Neigung zu der holden Gabe des Himmels, welche das Leben mit allen seinen Tiefen und Höhen in… … Damen Conversations Lexikon
Seuche — Gottesgeißel (veraltet); Volkskrankheit; Epidemie; Infektionskrankheit * * * Seu|che [ zɔy̮çə], die; , n: gefährliche ansteckende Krankheit, die sich schnell ausbreitet: in dem Land wütete eine Seuche, an der viele Menschen starben; das Geklingel … Universal-Lexikon
Gebimmel — Geklingel * * * Ge|bịm|mel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes helles Läuten [→ bimmeln] * * * Ge|bịm|mel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bimmeln. * * * Ge|bịm|mel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bimmeln: Ich drückte die Klinke und… … Universal-Lexikon
Tinnitus — Tịn|ni|tus, der; , [lat. tinnitus = das Klingeln, Geklingel] (Med.): (bes. bei Erkrankungen des Innenohrs) subjektiv wahrgenommenes Rauschen, Klingeln od. Pfeifen in den Ohren. * * * Tin|ni|tus, der; , [lat. tinnitus = das Klingeln, Geklingel]… … Universal-Lexikon
Jingle — Jin|gle auch: Jing|le 〈[ dʒı̣ŋgl] m. 6〉 effektvoller (gesungener) Werbespruch od. effektvolle Werbemusik, der bzw. die sich leicht einprägt [engl.; zu jingle „klingeln“] * * * Jin|gle [ d̮ʒɪŋl̩ , auch: d̮ʒɪŋgl̩], der; [s], s [engl. jingle, eigtl … Universal-Lexikon
Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… … Deutsch Wikipedia
Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia